FTP Voyager Konfiguration |
|
Nachdem FTP Voyager erfolgreich auf Ihrem PC installiert ist, sollten
Sie noch die eventuell notwendigen Konfigurationseinstellungen vornehmen.
Stellen Sie auch hier sicher, dass Sie über die entsprechenden
Rechte als Anwender auf Ihrem PC verfügen, ideal wäre, wenn
Sie Administrator sind. |
|
Ist das Installationsprogramm mit dem Kopieren der Dateien
auf Ihren Rechner fertig, wird der FTP Voyager Verbindungsassistent
angezeigt. Wenn Sie Ihre Internetverbindung per Modem
aufbauen oder nicht hinter einer Firewall arbeiten, können
Sie diesen einfach mit "OK" bestätigen
und den Verbindungsassistenten beenden. |
|
Verwenden Sie eine Firewall, einen Proxy-Server
oder ähnliches, um Ihren Internetzugriff zu erhalten,
dann bietet Ihnen FTP Voyager die besten Firewall-/Proxy-Einstellungen
die es gibt. FTP Voyager versucht automatisch die entsprechenden
Einstellungen aus den Internet Explorer-, bzw. Netscape
Navigator Einstellungen auszulesen. Wenn FTP Voyager die
entsprechenden Einstellungen finden konnte, schlägt
er Ihnen diese vor. Sie müssen diese Angaben dann
nur noch prüfen. Fragen Sie hierzu Ihren Systemadministrator
bzw. Internetansprechpartner über die Richtigkeit
dieser Angaben. |
|
Wenn FTP Voyager keine entsprechenden Angaben finden konnte
oder wenn die gefundenen Werte schlicht falsch sind, müssen
Sie diese manuell eingeben. Fragen Sie in diesem Fall
immer Ihren Netzwerkadministrator nach den korrekten Angaben,
dieser kann Ihnen sicherlich gerne weiterhelfen, möglicherweise
auch bei der Installation der Software. |
|
|
Verbindungseinstellungen |
|
|
Proxy Name
oder IP Addresse: Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden,
geben Sie hier den Namen oder die IP-Adresse der Maschine
im Netzwerk an. |
|
Internetzugriffstyp:
Erlaubt die Auswahl der gewünschten Option zum "Durchdringen"
der Firewall von innen nach außen, wählen Sie
hier, was Ihnen Ihr Administrator empfiehlt. |
|
Direkter
Internet Zugriff (Standard): Sie haben direkten
Zugriff aufs Internet via Modem oder LAN also benötigen
Sie keine Proxy-Einstellungen o.ä. Diese Option ist
auch ideal zur Bearbeitung interner FTP-Server. Wenn Sie
Intra- und Internet FTP-Server verwenden, dann sollten
Sie möglicherweise den Zugriffstyp auf Profilebene
festhalten.
|
|
Proxyserver
Benutzername: Wenn Ihr Proxy-Server die Übermittlung
einer Benutzerkennung verlangt und Sie "OPEN",
"SITE" oder "SOCKS" als Proxy-Methode
einsetzen, dann benötigen Sie dieses Feld für
Ihren Benutzernamen. Wenn Sie die Angabe des Benutzernamens
nicht verwenden wollen, lassen Sie dieses Feld frei. |
|
Proxyserver
Kennwort: Wenn Sie einen Zugriffstyp wählen,
welcher auch die Eingabe eines Kennwortes erlaubt, so
können Sie in dieses Feld Ihr Kennwort eingeben.
Lassen Sie das Feld leer, wird kein Kennwort verwendet. |
|
PASV Mode: Aktivieren
Sie diesen Modus, wenn die Verbindung zu Ihrem FTP-Server immer im "passiv
Modus" erfolgen soll,
egal ob die individuellen Einstellungen des jeweiligen Servers das
vorsehen oder nicht. Treten beim Herunterladen von Dateien Probleme
auf, könnte ein Umschalten auf bzw. Aktivieren des PASV-Modus
Abhilfe schaffen. |
|
Anschluss:
Hier sehen Sie die empfohlene bzw. standardmäßig
meist verwendete Anschlußnummer Ihres FTP-Servers.
Wenn Sie hier etwas anderes als "0" (Null) eingeben,
wird dieser Anschluss für den Verbindungsaufbau des
FTP Voyager verwendet. |
|
UserID=user@site Trennzeichen:
Ihr Proxy-Server verwendet den Durchgangstypus im Stile von "UserID
= userid@site".
Sollte allerdings anstatt des Klammeraffen ("@") ein anderes
Zeichen übermittelt werden, etwa ein anderes Sonderzeichen wie"#",
dann geben Sie eben dieses neue Sondertrennzeichen in diesem Eingabefeld
ein. |
|
SOCKS5 Proxyserver:
Wenn Sie auch verschlüsselte Kommunikation (via SSH,
SSL) über einen Proxyserver durchführen wollen,
dann wählen Sie diesen Proxytyp. Zusammen mit AllegroSurf
als Proxyserver haben Sie somit eine mächtige und
sichere Kombination. |
|
|
|
Haben wir etwas vergessen? Schicken Sie uns doch eine eMail: support@ftpvoyager.info |
|